Gemüsebaukollektiv

Das Gemüsebaukollektiv Niederkaufungen des Vereins „Alles im grünen Bereich e.V.“ bewirtschaftet etwa 2,5 ha Ackerfläche direkt vor den Toren Kassels. Hier werden über 60 verschiedene Gemüsekulturen sowie Kräuter im Freiland und in Folientunneln angebaut. Dabei werden ausschließlich samenfeste Sorten verwendet und die Jungpflanzen selbst angezogen. Die Anzucht der Jungpflanzen erfolgt in Erde ohne Torf. Bei der Bodenbearbeitung aller Flächen wird darauf geachtet das Bodenleben und das Bodengefüge zu schonen, deshalb wird pfluglos gearbeitet. Der Anbau des Feingemüses erfolgt nach dem Konzept des Market Gardening (biointensiver Anbau). Hier wird auf den Einsatz schwerer Maschinen verzichtet. Außerdem kann mehr Gemüse auf weniger Fläche angebaut werden.

Das Gemüsebaukollektiv ist ein Arbeitsbereich der Kommune Niederkaufungen, einer der ältesten und größten politischen Lebens-und Arbeitsgemeinschaften Deutschlands.

Weitere Standbeine des Betriebs „Alles im grünen Bereich e.V.“ sind der Ackerbau mit Getreideanbau, die Hühnerhaltung, die Obstmanufaktur, die Rinderhaltung mit Milchkühen, der Samenbau und ein kleiner Hofladen.

Weitere Informationen:
www.gruener-bereich-kaufungen.de/betriebszweige/#kolletiv

www.kommune-niederkaufungen.de

Gärtnerei Wurzelwerk

Die Gärtnerei Wurzelwerk bewirtschaftet seit 2008 etwa 8,5 ha Fläche in Escherode (ca. 12 km von Kassel entfernt). Die Gärtnerei gehört zur Lebens- und Arbeitsgemeinschaft gASTWERKe e.V.

Bei der Bodenbearbeitung unterstützen die beiden Thüringer Kaltblutpferde Nathan & Wanda die Mitarbeitenden der Gärtnerei. So wird der Boden geschont und fossile Ressourcen eingespart. Spezialität der Gärtnerei sind die sehr umfangreiche mit regenerativen Energien beheizte Jungpflanzenanzucht und das Tomatenmuseum mit 130 verschiedenen Tomatensorten.

Weitere Informationen unter:

http://www.gastwerke.de

Fotograf: Andreas Göttinger

Losseküche

2018 gründete Antonia die kleine Einkoch-Manufaktur in der Kommune Lossehof in Oberkaufungen. Hier werden saisonale Überproduktionen aus Gemüse und Hülsenfrüchten zu leckeren veganen Brotaufstriche, Pesto, Pasten u.ä. verarbeitet.

Die Losseküche arbeitet eng zusammen mit verschiedensten Gärtnereien aus der Region und achtet darauf, dass die Zutaten aus biologischen Anbau kommen.

Alle Aufstrich-Anteilnehmer:innen können ihre sauberen Gläser zurück in die Abholstelle bringen. Diese werden eingesammelt und nach sorgfältiger Reinigung und Sterilisierung, wieder abgefüllt.

Weitere Info: https://www.lossehof.de/konzept/vom-acker-in-die-kuche-in-die-vorratskammer/

Imkerei

Als Hobby betreut die Familie Otter einige Bienenvölker in Kassel. Den leckeren Honig gibt es zweimal im Jahr in unserer Solawi. Im Sommer das Ergebnis der Frühjahrsblüte und im Herbst dann den Honig der Sommerblüte.

Nudel- Peter

Peter fertigt in seiner kleinen Manufaktur in der Kommune Niederkaufungen Nudeln verschiedenster Formen. Dabei verwendet er ausschließlich das Original- Kaufunger Dinkelmehl. Probiert selbst !

Rosenbrot- Kollektiv

Die Solawi- Bäckerei „Rosenbrot“ beliefert die Solawi zweiwöchentlich mit leckerem Roggen- und Dinkelvollkornbrot. Dabei verwendet sie überwiegend Kaufunger Korn, welches frisch in der eigenen Mühle gemahlen wird. Gebacken wird in Oberkaufungen in der Kommune Lossehof. Das Rosenbrot- Kollektiv ist ein bunter Haufen von Menschen mit Lust am Backen und sucht noch Verstärkung!

Ackerbau- Team

Das Ackerbau- Team vom Alles im grünen Bereich e.V. bewirtschaftet rund 20 ha Ackerland vor den Toren Kassels. Bei der Bewirtschaftung nach den Richtlinien von Bioland werden auch regenerative Anbaustrategien verfolgt, d.h. bodenaufbauende Massnahmen durchgeführt. Ein hoher Anteil von Zwischenfruchtmischungen und Untersaaten sorgt für eine schöne Krümelstruktur des Bodens und vitale Bodenlebewesen.

Für die Solawi liefert das Ackerbau- Team helles Dinkelmehl zum Backen.